Fortbildungsseminar für Fährtentrainer des Österreichischen Gebrauchshundesport-Verbandes am 23./24.10.2010 mit Milan Hoyer in der OG Mostviertel-Amstetten.
Für das vom ÖGV – Sportreferat angebotene Fortbildungsseminar für Fährte, welches für Trainer kostenlos angeboten wurde, konnte Milan Hoyer gewonnen werden.
Kurz zur Person von Milan Hoyer:
Milan ist seit über 44 Jahren aktiv im Hundesport tätig und hat mehr als 430 Prüfungen abgelegt. Die meisten davon in der Fährte, insbesondere IPO FH2 und FCI - FH2. Milan selbst hatte bereits in den 50er Jahren einen erfahrenen Polizeidiensthundeführer als Lehrmeister. Dieser Polizeidiensthundeführer brachte ihm, wenn auch mit anderen Ausbildungsmethoden als heute, die Fährtenarbeit bei. Im Laufe der Jahre sammelte Milan mit seinen Hunden genügend Erfahrung, sodass er auf Grund der gesammelten Erkenntnisse und neuen Ausbildungsmethoden zu jener Größe des Fährtenhundesportes wurde, welche er jetzt verkörpert. In Tschechien, Deutschland und Polen ist Milan mit seinen Seminaren „Fährten lernen ohne Stress und Zwang“ bekannt. In Österreich ist dies erst sein zweites Seminar.
Nun zum Seminar selbst:
Hoyer ist bereits am Vortag angereist, sodass wir am Samstag nach einer kurzen Einführung zeitigerecht um 08.00 Uhr zum Fährtengelände fahren konnten. Im Fährtengelände wurden von Milan die Grundzüge seiner Fährtenausbildung erläutert und anschließend in die Tat umgesetzt. Bereits beim ersten Hund, einem 3 Monate alten Malinoiwelpen, konnten die Vorteile seiner „stressfreien Fährtenausbildung“ erkannt werden. Zeigte der Welpe anfangs Unsicherheit, denn es standen ja nicht weniger als 35 Seminar-Teilnehmer unmittelbar um den arbeitenden/suchenden Welpen, legte dieser bereits beim 2. „Fährtenkreis“ diese Unsicherheit ab und suchte am darauffolgenden Tag selbstsicher und von seiner Umgebung unbeeindruckt seinen Fährtenkreis intensiv ab.
Mittags ging es für eine einstündige Pause ins nahe gelegene Gasthaus, sodass wir anschließend gleich wieder im Gelände sein konnten.
Die am Vormittag bereits getretenen „Fährtenkreise“ wurden auch nachmittags wieder unter fachkundiger Aufsicht von Milan gelegt und zwischenzeitlich erörtert. Ausgearbeitet wurden diese Kreise am Samstag von sieben, am Sonntag von acht Hunden. Vertreten waren die Rassen Malinoi (4), Labrador Retriever (2), Herder (1) sowie ein Mischlingsrüde.
Am Abend des ersten Tages traten manche den Heimweg an, andere suchten das Vereinshaus auf, wo sie sich stärken und bis spät in die Nacht „Fachgespräche“ führen konnten.
Am Sonntag, dem 2. Tag des Seminars, ging es bereits um 07.30 Uhr raus zum Fährtengelände. Die verbleibende Zeit musste ja genutzt werden. So wurden wiederum die bereits „erlebten“ Fährtenkreise neu getreten und von unseren aktiven Vierbeinern ausgearbeitet. Bereits bei den ersten arbeitenden Hunden konnte ein wesentlicher Fortschritt zum Vortag festgestellt werden. Die Ausbildungsmethode „Fährten lernen ohne Stress und Zwang“ hat uns somit die Vorteile in relativ kurzer Zeit gezeigt.
Diese Fährtenausbildung wurde am Vormittag intensiv durchexerziert, sodass wir uns die Mittagspause redlich verdient hatten. Bereits um 13.00 Uhr waren wir wieder am Fährtengelände und es wurden die Übergänge vom Fährtenkreis in die Fährte ausgiebig gelehrt und in die Praxis umgesetzt. Wer von den Teilnehmern seine Fährten so legte, wie Milan es vorzeigte und verlangte, der spürte dies sicherlich, wenn nicht gleich, so aber am nächsten Tag, in seinen Oberschenkeln.
Nachdem der Nachmittag des 2 Tages ausgiebig genutzt worden war, ging es zurück ins Vereinshaus. In der Vereinshütte wurden von Milan noch einige abschließende Worte an die Teilnehmer gerichtet. Im Anschluss wurden die, von Milan mitgebrachten Urkunden, als Seminarteilnahmebestätigung überreicht.
Eines hat dieses Seminar „Fährten lernen ohne Stress und Zwang“ mit Sicherheit jeden Teilnehmer vermitteln können, dass diese Methode nicht nur für Fährtenhunde, sondern auch für hektische Problemhunde ein äußerst guter Ausbildungsweg ist. Auf diese Weise kann vor allem Ruhe, Konzentration, Intensität und Ausdauer auf einfachste Art und Weise trainiert werden.
Danke nochmals an Milan Hoyer für dieses wirklich aufschlussreiche Fährtenseminar und dass er sich dazu überreden ließ, ein 2-tägiges Seminar abzuhalten. Milan hält sonst nur Seminare über 5 Tage.
Den Seminarteilnehmern wünsche ich auf diese Weise noch einen erfolgreichen Ausbildungsweg.
Peter BACHER
Sportreferent Stv.